• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Maze BBQ - Finest BBQ and baked goods

Grill-, Koch- und Backgeschichten mit "Maze"

Grill-, Koch- und Backgeschichten mit "Maze"

  • Rezepte
    • Grillen / BBQ
      • Schwein
      • Rind
      • Kalb
      • Lamm
      • Wild
      • Geflügel
      • Fisch
      • Vegetarisch
      • Beilagen
      • Vor und Nachspeisen
      • Aus dem Smoker
    • Kochen
      • Schwein
      • Rind
      • Kalb
      • Lamm
      • Fisch
      • Geflügel
      • Vegetarisch
      • Beilagen
      • Pasta und Co
      • Schwäbische Rezepte
      • Vor und Nachspeisen
    • Backen
      • Pizza, Flammkuchen und Co
      • Brot, Brezen, Brötchen, Buns
      • Kuchen & Dessert
  • Grillkurse
  • Grills & Eigenbauten
    • UDS – Ugly Drum Smoker, mein Baubericht
    • Gotische Grill, Räucher, Koch & Back Ruine (Grill-Kathedrale)
  • Testberichte
  • Tipps und Tricks
    • Fakten Grillarten
    • Hilfe, mein erstes Pulled Pork, wie mach ich denn das? Hier wird Dir geholfen
  • Wer ist Maze?
  • Videos
  • Partner und Links

UDS – Ugly Drum Smoker, mein Baubericht

Hallo Freunde der versmokten Fleischeslust,
hier möchte ich Euch einen kleinen Baubericht zu meinem Eigenbau UDS (Ugly Drum Smoker) zeigen.

Aber was ist den Eigentlich so ein UDS
Ugly Drum Smoker (UDS), teilweise auch Upright Drum Smoker oder nur Drum-Smoker genannt. Diese Smoker Ausführung entsteht fast ausschließlich im Eigenbau. Ausgangsbasis ist ein ausgebranntes oder sandgestrahltes Stahlfass vorzugsweise mit Spannringdeckel im Volumen 200 oder 220 Liter.
Durch den Einbau von Kohlekorb, regelbaren Belüftungsöffnungen sowie einem oder mehreren Grillrosten entsteht ein preisgünstiger Smoker.
Optional bestehen weitere Möglichkeiten der Ausführung wie zum Beispiel das Einbauen einer Sand- oder Wasserschale als Wärmespeicher und zum Ausgleich von Temperaturschwankungen oder auch der Einbau von einem oder mehreren Thermometern zur Kontrolle der Garraumtemperatur.
Das Fass wird außen mit temperaturbeständigem Lack behandelt, um einer vorzeitigen Korrosion vorzubeugen.

Die Befeuerung erfolgt mittels Holzkohlebriketts unter Zugabe von Holzstücken oder Spänen zur Raucherzeugung.
Es wird jedoch nicht der ganze Brennstoff auf einmal gezündet, sondern auf den gefüllten Kohlekorb wird eine Ladung durchgeglühte Kohlen gegeben. Die restlichen Kohlen glühen dann über Stunden langsam durch, so dass ein gleichmäßiger Abbrand erfolgt (Minion-Methode).
Durch die Steuerung der Luftzufuhr an den verstellbaren Lufteinlässen in Bodenhöhe des Fasses, oft finden drei gleichmäßig um das Fass angeordnete Kugelhähne Anwendung (in meinem Fall mittels eines 2″ Rohres), kann die Temperatur im Inneren relativ genau und stabil über mehrere Stunden geregelt werden.

Der Ursprung dieser Form des Barbecue-Smokers ist ebenfalls wie bei der klassischen Form in den USA zu finden. Der Name Ugly Drum Smoker, also übersetzt „Hässlicher Fass-Smoker“, verweist auf das oft eigenwillige Äußere der Fässer aufgrund des Eigenbaus oder auch aufgrund des Zustandes des Smokers nach mehreren Jahren der Nutzung (Abblättern der Farbe, Beulen, etc.). In der Handhabung ist der UDS deutlich einfacher als der klassische Barrel-Smoker.
Wurde genug Brennmaterial in den Kohlekorb gefüllt und ist die Temperatur einmal eingeregelt, läuft der UDS über viele Stunden, teils über Nacht, stabil, ohne dass es eines weiteren Eingreifens bedarf.

Aber nun genug der Worte auf zu den Bildern

 
















Haupt-Sidebar

Martin Seibold „Maze“



Hallo liebe Grill-, Koch- und Backfreunde, erstmal freut es mich sehr, dass es Euch auf meine Hompage verschlagen hat. Aber nun mal genug gesabbelt, hier einige Infos zu mir, ich heiße Martin Seibold, aber eigentlich kennen mich alle nur unter dem Namen Maze, und ich komme aus der wunderschönen Marktgrafschaft Burgau aus dem Bayerischen Schwabenländle, auch Barockwinkel genannt.

mehr über mich erfahren

Neueste Rezepte

  • Auberginensteaks mit Fenchel-Rosmarin-Dressing und Büffelmozzarella
  • Over the Top Rindsrouladen mit Spätzla und Speckbohnen
  • Gesmoktes Rote Bete Carpaccio mit Salat und karamellisiertem Ziegenkäse
  • Scallop-Shrimp-Roll
  • Hirschmedailions in Pistazienkruste mit Parmesan Kartoffeltaler Speckbohnen und einer Pilz-Rahmsauce
  • Antipasti vom Grill mit Salmoriglio
  • Jakobsmuschel auf Erbsenpüree mit Spargelspitzen und White Tiger Prawns

Rezeptvorschläge von „Maze“ vom Grill / Smoker aus der Küche und beim backen. Geordnet nach Kategorien

  • Backen (11)
    • Brot, Brezen, Brötchen, Buns (2)
    • Kuchen & Dessert (1)
    • Pizza, Flammkuchen und Co (7)
  • Grillen / BBQ (77)
    • Aus dem Smoker (9)
    • Beilagen (3)
    • Fisch (9)
    • Geflügel (6)
    • Kalb (2)
    • Lamm (3)
    • Rind (23)
    • schwein (19)
    • Vegetarisch (7)
    • Vor und Nachspeisen (9)
    • Wild (5)
  • Kochen (42)
    • Beilagen (4)
    • Fisch (4)
    • Geflügel (4)
    • Kalb (1)
    • Lamm (1)
    • Pasta und Co (3)
    • Rind (5)
    • Schwäbische Rezepte (11)
    • Schwein (8)
    • Vegetarisch (14)
    • Vor und Nachspeisen (4)
  • Rezepte (119)
  • Testberichte (6)

Meine Partner:
















Footer

Impressum

Datenschutzerklärung

www.maze-bbq.de

Besucher: 669679

Copyright by Martin Seibold

Konzeption und Realisierung by BBQ Coach Eberhard

Copyright© 2023 · MARTIN SEIBOLD

de German
ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portugueseru Russianes Spanish