Hallo liebe Freunde des Feuers und der Glut,
heute stand mal wieder ein kleiner kulinarischer Ausflug nach Italien auf dem Programm, es gab Holzbackofenpizza aus meiner gotischen Ruine.
Zutaten Pizzateig alla Maze: (12-16 Teiglinge)
1200 gr. 405er Mehl
600 gr. Spätzlesmehl (Weizendunst)
3 gr. Hefe
1 Prise Zucker
50 gr. Salz
1 Liter Wasser
6-8 El. gutes Olivenöl
Zubereitung Pizzateig:
Den Teig bereite ich immer am Vortag zu, die Zutaten gut verkneten und ca. 2 Std. gehen lassen, danach in ca. 240 gr. große Teiglinge abwiegen und mit etwas Vorspannung zu Teigkugeln schleifen.
Die Pizzateigkugeln leicht mit Olivenöl benetzen und in eine leicht eingeölte Kunstoffbox setzen und mit einem Deckel verschließen.
Nach min. 6 Std. oder noch besser über Nacht (lange Teigführung) an einen kühlen Ort stellen, z.B. in den Keller oder in die Speisekammer.
Zutaten Knoblauchöl:
Olivenöl
4-5 Knoblauchzehen
Chiliflocken
Capresesalz von Spice World
Das Knoblauchöl einige Tage vorher zubereiten, Olivenöl, kleingehackten Knoblauch, etwas Chiliflocken mit etwas Capresesalz würzen und das Ganze gut durchziehen lassen, fertig
Als Topping tröpfchenweise auf der Pizza verteilen, ist immer wieder ein Traum.
Zutaten Tomatensugo:
1 Dose gehackte Tomaten, vorzugsweise Mutti
1 kleine Zwiebel (klein gewürfelt)
2-3 Knoblauchzehen (klein gewürfelt)
ca. 3-4 El. Olivenöl
Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen (Schwarzes Gold und Capresesalz von Spice Worls)
Etwas Chiliflocken nach Geschmack
1 Prise Zucker
italienische Kräutermischung
1 großer Zweig Basilikum
Zwiebeln, Knoblauch, Chili und die ital. Kräutermischung glasig andünsten, mit den gehackten Tomaten ablöschen und den Basilikumzweig zufügen, nach Geschmack würzen.
Alles ca. 20 min köcheln lassen, den Basilikumzweig wieder entfernen, danach mit dem Zauberstab pürieren und kalt werden lassen.
Zutaten Bruschettamasse:
(für Pizza oder Tomaten-Pizzabrot, am Vortag zubereiten und 24 Std. kühl stellen)
5-6 schöne, reife Tomaten (entkernen und klein schneiden)
1 kleine Zwiebel (klein gewürfelt)
2-3 Knoblauchzehen (klein gewürfelt)
ca. 3-4 El. Olivenöl
Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen, ich benütze hier
immer die tollen Gewürze von Spice World, Schwarzes Gold, Capresesalz und etwas von der Gemüse BBQ Weltmeisteredition.
Bei dieser Variante wird die Pizza ausgeformt und die Bodenfläche mit Olivenöl bestrichen und kurz im HBO eingeschossen, ca. 40-45 sec., danach rausgenommen und mit dem Bruschetta-Sugo bestrichen, noch 4-5 Scheiben Mozzarella drauf und nochmals für die restlichen ca. 45 sec im HBO fertig gebacken.
Die Pizza aus dem Ofen nehmen und mit Parmaschinken belegen oder ner schönen luftgetrockneten ital. Salami, Ruccola und Parmesanspäne drüber und ein paar Basalmico-Spritzer oder Basalmicocreme.
Sehr gerne esse ich diese Pizza auch ohne Wurst, also nur mit Rucola und Parmesanspänen in der vegetarischen Variante.
Aber genug gesabbelt, auf zu den Bildern!!!
Den Teig wie oben beschrieben zubereiten und gut verkneten
kommen etwa 3 kg Pizzateig dabei raus
in einer leicht geölten Box mit Deckel ca. 2 Std. an einem warmen Ort gehen lassen
in der Zwischenzeit das Tomatensugo vorbereiten. Die kleingeschnittenen Zwiebeln, Chiliflocken, ital. Kräutermischung, und den Knoblauch in etwas Olivenöl glasig andünsten
mit Mutti Tomaten ablöschen, hier nicht sparen und auf die Lidl & Co Varianten zurückgreifen
mit Salz und Pfeffer und einer Prise Zucker, ich nehme hier immer das Caprese Gewürzsalz und die Pfeffermischung Schwarzes Gold, nach Geschmack würzen
einen großen Basilikumzweig zugeben und ca. 20 min simmern lassen
den Zweig wieder entfernen und das Tomatensugo mit dem Zauberstab nochmal klein mixen.
Die Bruschettamasse kann ebenfalls gemacht werden, am besten jedoch einen Tag vorher und 24 Std. im Kühler ziehen lassen
die Zwiebeln ganz fein würfeln
Tomaten halbieren und Kerngehäuse entfernen, geht doch nichts über eigene Gartentomaten vom Geschmack und was für eine tolle Farbe
klein schneiden, einige gepresste oder kleingeschnittene Knoblauchzehen (nach Geschmack) dazu
mit Pfeffer
und Salz würzen
ich gebe hier noch ganz gerne ein bis zwei gute Prisen der Gemüse Weltmeister Edition dazu, das ist eine Gemüse-Kräutermischung ohne Zusatzstoffe und hebt alle Gemüsesorten und Salate richtig gut an, super lecker.
und fertig
hier ist noch das Chili-Knoblauch-Öl, das darf natürlich nicht fehlen
Der Teig sieht jetzt nach zwei Stunden etwa so aus, er ist schön gegangen
und gestürzt
mit der Teigkarte zu ca. 240 gr. Teiglingen portioniert
gab aus meiner oben genannten Teigmenge jetzt 13 Teiglinge
diese mit etwas Vorspannung zu Kugeln geschleift
leicht eingeölt und in eine vorgeölte Kunstoffbox setzen (ich habe diese von IKEA, die Box 2€ und der Deckel dazu 1€)
die so vorbereiteten Teiglinge sollte man nun an einen kühlen Ort, wie z. B. Keller od. Speisekammer, min. 6 Std. besser noch über Nacht gehen lassen
Den HBO herrichten, also ein kleines Anzünd-Holztürmchen bauen
und mit dem Bunsenbrenner anzünden
so, hat geklappt
immer wieder schön solche Feuerbilder, oder!?
Den Pizzaofen angeheizt bis sich die Decke des HBO frei brennt. Diesen Vorgang nennt man Pyrolyse, er findet bei einer Steinoberflächentemperatur von ca. 610° statt. Die Glut verteile ich dann noch etwas, lasse das Holz komplett abbrennen und den Ofen ca. eine halbe Stunde anstehen, dass die Wärme sich schön gleichmäßig im ganzen HBO verteilen kann.
Aber nun los, die Glut nach hinten geschoben ein paar kleinere Holzstücke für die Oberhitze entzünden lassen. Noch kurz einen Moment warten und den HBO aushudeln.
Bei ca. 380° Grad Backofenbodenflächentemperatur dürfen es sich die Mafiatorten gemütlich machen.
Uhiiiiiii welch ein Duft und das Ganze dauert gerade mal 90 sec. bis die Pizza fertig und durchgebacken ist
na also, passt doch
aber jetzt mal erst Fahrt aufnehmen und eine
nach der anderen
darf ins Warme, grins
hier mal mit etwas Grün
der Boden passt, er ist auch schön knusprig
hier noch eine Pizza, die zuerst nur mit etwas Knoblauchöl in der Mitte bepinselt ist,
halb fertig gebacken wird, also ca. 45 sec., und rausgeholt und dann erst belegt, mit Bruschettamasse , Mozzarella
etwas Parma- und Vorderschinken und dann nochmal kurz ins Feuer darf.
Ich liebe diese Art von Pizzen
noch etwas Rucola und Parmesansplitter drüber, kurz mit Basalmico abgewedelt und die Welt ist in Ordnung
So das war’s mal wieder, herzlichen Dank fürs Reinschauen.
Genial!!
Herzlichen Dank Mel!
Wow … die Pizzen schaun absolut klasse aus ! Super dokumentiert und tolle Bilder Maze !
Viele Grüße an dich
Herzlichen Dank Bruco das freut mich sehr, danke Dir!